Teil der Lausitzer Seenkette mit Senftenberger See (vorn links), Geierswalder See (vorn rechts), Partwitzer See (oben rechts) und Sedlitzer See (oben Mitte) [Quelle: LMBV] Die wasserwirtschaftliche Sanierung der vom Braunkohlebergbau geprägten Einzugsgebiete erfordert einen umfassenden Planungshorizont. Bei der Konzeption der Flutung und Eingliederung der Tagebauseen in das Gewässersystem sind langfristig tragfähige Entscheidungen zu treffen. Dazu…
Die Herstellung von Tagebauseen erfolgt als iterativer Prozess, der sowohl naturwissenschaftliche als auch ingenieurtechnische Aspekte berücksichtigt. Die Prognose der Wasserbeschaffenheit in neu entstehenden Tagebauseen wird nach dem Prinzip der Stoffmengenbilanzierung durchgeführt. Die Volumenströme der Fließgewässer, des Flutungswassers und des Grundwassers werden durch hydrologische und geohydraulische Modellierungen sowie durch systematische Messungen ermittelt. Die chemische Charakterisierung der…
Bilanzschema eines bergbaulich veränderten Flussgebietes Die hydrogeochemische Modellierung stellt ein effektives Werkzeug zur Vorhersage der Pyritverwitterung und ihrer Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in bergbaulich beeinflussten Einzugsgebieten dar. In Kombination mit spezifischen Wasserbilanzmodellen ermöglicht der universelle Programmcode PHREEQC die Abbildung hydrogeochemischer Prozesse in Fließgewässern, Seen und Grundwasserleitern. Durch die Verknüpfung mit einem eindimensionalen numerischen Versickerungsmodell (z.…
Damm zum lokalen Eisenrückhalt in einem Drängraben Die Zielsetzung der naturräumlichen Wasserbehandlung besteht darin, natürliche physikalische, chemische und biologische Potenziale zur Reinigung dezentral anfallender Bergbauwässer zu nutzen. Eine langfristige Behandlung solcher Wässer ist voraussichtlich erforderlich. Mit naturräumlichen Verfahren können lokal angepasste sowie energie- und rohstoffeffiziente Lösungen entwickelt werden. Da die naturräumliche Wasserbehandlung noch nicht als…
(in Zusammenarbeit mit einer technischen Universität, einem Ingenieurbüro für Wasser und Boden sowie einem weiteren Ingenieurbüro) Zentraler Teil der Rieselfelder mit Teichen und Mäandern Unter Beibehaltung der historischen Strukturen ist im Bereich der ehemaligen Rieselfelder eine wasserrechtlich anerkannte zusätzliche Reinigungsstufe eines Klärwerks mit einer Tagesleistung von 10.000 bis 50.000 m³/d entstanden. Die Nachreinigung des gereinigten…