Ablagerung von Eisenschlämmen in Fließgewässern Durch spezielle Brunnenfassungen werden die lokalen Fließgewässer im Einflussbereich von Grundwasserabsenkungen bis zum Zeitpunkt des Wiederanstiegs des Grundwassers mit Wasser versorgt. Dieses Wasser ist häufig eisenhaltig, jedoch in der Regel nicht sauer. Durch angepasste technische Lösungen sind Belüftung, Eisenoxidation und der Rückhalt von Eisen zu gewährleisten. Es ist erforderlich, Wässer…
Ehemalige Einspülung von Eisenhydroxidschlamm in den Tagebausee Burghammer [Quelle: LMBV] Im Rahmen der Braunkohlenförderung werden zahlreiche Grubenwasserreinigungsanlagen betrieben. Die eisenreichen und teilweise sauren Sümpfungswässer werden überwiegend mit Kalkprodukten behandelt. Der Schlammanfall bei der Grubenwasserbehandlung beläuft sich auf etwa 13 Millionen Kubikmeter pro Jahr in Form von Dünnschlämmen. Diese Schlämme werden derzeit überwiegend als Abfall entsorgt,…
Grundwassermessstellen in einem Braunkohletagebau, im Hintergrund: Verschönerungskur für Absetzeranlage und Eimerkettenbagger Seit den 1990er Jahren werden im Bereich des ehemaligen Braunkohleabbaus systematische Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit durchgeführt. Das aktuelle Messnetz für das Grundwassergütemonitoring umfasst etwa 350 Messstellen im Sanierungsbereich und rund 150 Messstellen im aktiven Bereich des Braunkohleabbaus. Die Grundwasserprobennahme erfolgt gemäß Werkstandards, die in Zusammenarbeit…
Pegellatte in der Kleinen Spree In der Hydrologie und Hydrogeologie sind plausible und konsistente Daten sowie Datenreihen zu Wasserständen und Volumenströmen von großer Bedeutung. Oftmals sind die erforderlichen Daten jedoch nicht verfügbar, weisen eine ungeeignete zeitliche Auflösung auf oder sind unplausibel. Daher ist es in zahlreichen Projekten notwendig, durch eigene Messungen eine adäquate Datenbasis zu…
Ausfahrt des Probennehmerteams in den Morgenstunden Gemäß den Vorgaben des Bundesberggesetzes obliegt die Verantwortung für die Wiedernutzbarmachung in Anspruch genommener Flächen durch den ehemaligen Bergbau und von Veredlungsanlagen bestimmten Institutionen. Im Rahmen der Bergbausanierung ist es erforderlich, die Restseen regelmäßig hinsichtlich Menge und Beschaffenheit zu überprüfen und den Stand der wasserwirtschaftlichen Sanierung zu dokumentieren. In…